Categories for Medienkultur

Interview with Pe Lang – Main Prize Winner of the PAX Art Awards 2022
During the set-up of his new installation for the current exhibition at HEK, Pe Lang (*1974) the main prize-winner of the Pax Art Award 2022, took some time to talk about his new work Alomeris with HEK intern, Danuka Ana Tomas. Lang explains how this new installation was birthed out of his passions for Sci-Fi, Quantum Physics, Chaos Theory and Buddhism. Alomeris is currently on view at HEK from the 1st of April until the 21th of May 2023 at HEK in the «Pe Lang, Johanna Bruckner, Jennifer Merlyn Scherler. Swiss Media Art – Pax Art Awards 2022» exhibition, showcasing the winners of the PAX Art Awards 2022.
Denise Blickhan im Gespräch mit Boris Magrini
Boris Magrini, Kurator und Programmleiter des HEK, interviewt die Künstlerin Denise Blickhan. Blickhans Arbeit, MEDUSA Cycle 22, ist in der Ausstellung «Performing Traces – Regionale 23» im HEK ausgestellt.
  • Kategorien:

  • Tags:

Medienkultur A-Z: Künstliche Intelligenz mit Adrian Notz
Medienkultur A-Z erkundet die Welt der künstlichen Intelligenz: Adrian Notz, Kurator für KI und Kunst am ETH AI Center, spricht über lernende Maschinen und diskutiert an der anschliessenden Podiumsdiskussion mit weiteren KI-Expert:innen über KI generierte Kunst.
Meme-Leseliste von Harley Aussoleil
Harley Aussoleil von COVEN Berlin blickt auf das Thema Meme zurück und schlägt eine Leseliste vor, die einige der wichtigen Themen aus dem Workshop “Complainers and Killjoys: Criticizing the Art World through Memes” sowie “Medienkultur A-Z: Memes” umfasst.
Medienkultur A-Z: Memes
 In dieser Ausgabe von Medienkultur A-Z tauchen wir mit der Meme-Forscherin Idil Galip in die Welt der Memes ein. Mit dabei sind Harley Aussoleil und Lorena Juan vom queeren Kunstkollektiv COVEN BERLIN.
Medienkultur A-Z: Biohacking!
Biohacking – der Begriff hat mit der Entwicklung neuer Technologien wie Crispr, einer Genschere zur Bearbeitung des Erbguts, implantierbaren Mikrochips, Gesundheits-Tracking-Apps und DIY-Gruppen, die Hormone aus Leitungswasser extrahieren und so Open-Source-Medikamente herstellen, an Bekanntheit gewonnen.
NFTs – Einblicke in tiefe, offene und trübe Gewässer
NFTs werden von einigen als die Zukunft der Kunstwelt gepriesen, aber inwiefern verändern sie wirklich das bestehende System? Gastbeitrag der Künstlerin und Informatikerin Julia Schicker.
Bild: Man sieht zwei Hände, die mit Gabel und Messer eine Zitrone zerschneiden.
Digital Natives kommentieren «Born digital Art»
Kunst kann spannend sein, irritieren, anregen und vieles mehr. Während einer online Projektwoche konnten Schüler*innen des Gymnasium Münchenstein sich mit Medienkunst auseinandersetzen und selber eigene Werke gestalten. Ein Gastbeitrag der Videokünstlerin Anuk Jovović.