Ausstellung / Gastbeitrag / Interview
Fatima Salum Said aus dem Vermittlungsteam des HEK spricht mit alfatih, einem der Gewinner:innen der Pax Art Awards 2024, über Überwachung, Stille und die fliessenden Grenzen zwischen Mensch und Maschine.
Ausstellung / Gastbeitrag / Interview
Fatima Salum Said aus dem Vermittlungsteam des HEK spricht mit alfatih, einem der Gewinner:innen der Pax Art Awards 2024, über Überwachung, Stille und die fliessenden Grenzen zwischen Mensch und Maschine.
Ausstellung / Gastbeitrag
Dieser Gastbeitrag von Juan Pablo Garcia Sossa begleitet seine Installation in der Ausstellung «Tools for Change» im HEK. Der Künstler erkundet alternative Netzwerkkonzepte wie «Redários»—Netze als Hängematten, die einander ausbalancieren und unterstützen. Im Beitrag hinterfragt er die ausbeuterische Logik von Daten und entwirft neue digitale Systeme, besonders im tropischen Kontext. Der Beitrag ist aktuell auf Englisch, eine Übersetzung folgt in Kürze.
Ausstellung / Gastbeitrag / was ist...?
Entanglement ist ein Wissensraum, der im Rahmen der Ausstellung «Libby Heaney: Quantensuppe» (23.3 – 26.5.2024) im HEK (Haus der Elektronischen Künste) als Semesterarbeit von Samuel Trümpy an der Hochschule der Künste Bern entstanden ist. Die Website stellt Zugänge zu Libby Heaneys Ausstellung und der in ihr behandelten Themen vor. Die einzelnen Kapitel sollen in ihrer Verknüpfung und Gegenüberstellung neue Assoziationen und Perspektiven ermöglichen.
Ausstellung / Interview
Sabine Himmelsbach die Direktorin des HEK und Kuratorin der derzeitigen Ausstellung «Libby Heaney: Quantensuppe» gibt uns, gemeinsam mit der Künstlerin Libby Heaney, einen schleimigen, fliessenden Einblick in die Quantenwelt. Zusammen entschlüsseln sie Heaneys einzigartige Bildsprache, erkunden die faszinierenden Landschaften der Quantenmechanik und reflektieren Heaneys faszinierenden Weg von der Quantenphysik bis hin zur Kunst.
Ausstellung / Interview
Johanna Müller, Preisträgerin des Pax Art Awards 2023 für aufstrebende Künstler:innen, bezeichnet sich als Internet-Flaneurin und hinterfragt unsere Interaktionen und Verhaltensweisen in der digitalen Welt. Derzeit ist sie in der laufenden Ausstellung «UBERMORGEN, Johanna Müller & Giulia Essyad. Swiss Media Art – Pax Art Awards 2023» im HEK zu sehen, in der sie zwei neue, von Art Foundation Pax geförderte Werke neben bereits bestehenden Arbeiten präsentiert. In diesem Interview gibt sie Einblicke in ihre künstlerische Praxis, Perspektiven zum Thema KI und regt eine Internet-Revolution an.
Ausstellung / Gastbeitrag
Maya Man wurde von der Friends of HEK 2023 Community ausgewählt, eine Einzelausstellung im Online-Ausstellungsraum des HEK, virtual.hek.ch, zu gestalten. In diesem Blogbeitrag gibt Man Einblicke in den konzeptionellen Hintergrund der Ausstellung, die sich mit dänischen Märchen, der Online-Shopping-Plattform depop und roten Schuhen als Objekt der Begierde beschäftigt.
Ausstellung / Interview
Das Künstlerinnen-Duo Operator spricht mit Isabella Maund vom HEK über die Abwesenheit des Körpers in der Blockchain-Kunst, ihren Jubiläumstrip zur Vulkaninsel Pantelleria und die Transformation von Bewegungen in unbewegte Bilder.
Ausstellung / Interview
LaTurbo Avedon ist ein:e Künstler:innenpersönlichkeit, die eine rein digitale Existenz führt und sich selbst als nicht-binäre virtuelle Person definiert. Avedons Arbeit Materia ist derzeit in der Ausstellung «Collective Worldbuilding – Kunst im Metaversum» zu sehen. Noch bis zum 13. August 2023 zeigt die Präsentation im HEK eine Auswahl von Arbeiten internationaler Künstler:innen; im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten eines dezentralisierten Internets, das mehr Selbstbestimmung und Transparenz verspricht. Isabella Maund vom Team des HEK führte ein Gespräch mit LaTurbo Avedon über ihre:seine künstlerische Praxis, ihre:seine Ansichten über zukünftige Spielarten des Metaversums und darüber, wie es ist, die traditionellen Grenzen der Identität außer Kraft zu setzen.